Künstliche Intelligenz einfach gemacht
Westphalia DataLab macht Künstliche Intelligenz greifbar und in wenigen Wochen umsetzbar. Mit der Präsenz in der Amazon Cloud soll das Geschäft exponentiell wachsen
Westphalia DataLab macht Künstliche Intelligenz greifbar und in wenigen Wochen umsetzbar. Mit der Präsenz in der Amazon Cloud soll das Geschäft exponentiell wachsen
Kai Fu Lee, einer der führenden Experten für Künstliche Intelligenz, beschäftigt sich seit 30 Jahren mit dem Thema. Nach Stationen bei Google, Apple und Microsoft ist Lee nun als Investor aktiv. Seine Vision von der Entwicklung des globalen KI-Marktes.
Die Hälfte der Unternehmen in Deutschland sieht Künstliche Intelligenz und Machine Learning als disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend ändern – und fährt ihre Investitionen in kommenden Jahr entsprechend hoch. Ein Drittel betrachtet die Technologien dagegen als überschätzten Hype.
Künstliche Intelligenz ist die Basistechnologie des 21. Jahrhunderts. Als Standort für KI-Firmen liegt Deutschland allerdings nur auf Rang 7 in der Welt. Und der Abstand zu den USA und China wird größer.
Deutsche Unternehmen investieren spürbar mehr in Digitalisierung als im Vorjahr. Schwerpunkte sind allerdings defensive Themen wie IT-Sicherheit. Als Digitaltechnologie hat sich Cloud-Computing durchgesetzt, aber moderne Themen wie künstliche Intelligenz oder Blockchain sind noch in der Nische.
Um 170 Prozent ist die Nachfrage nach Fachleuten für künstliche Intelligenz und Machine Learning im zweiten Quartal gestiegen. Viele KI-Projekte werden im Moment nicht umgesetzt, da die nötigen Fachkräfte fehlen. Deutschlands KI-Experten werden inzwischen mit viel Geld aus Ausland abgeworben.
Künstliche Intelligenz gehört zu den Top-Innovationsthemen weltweit. Seit 2012 steigen die Investitionen stark an. An der Spitze stehen wieder die großen Technologieunternehmen wie Google oder Amazon, während sich die traditionellen Firmen oft noch zurückhalten.
Die künstliche Intelligenz hat sich in den vergangenen drei Jahren rasant entwickelt. Innovative Unternehmen wollen mit dieser Technik nun signifikante Fortschritte erzielen – in der Medizin, auf der Straße und sogar in der Versicherung.
Mobile, Cloud und Analytics haben die ersten Phase der Digitalisierung bestimmt. Nun kommt die zweite Phase, die deutlich tiefer in die Strukturen der Unternehmen eingreift. In dieser „Deep Tech“ Zeit bestimmen das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und 3D-Druck über den Erfolg der Unternehmen