Deutschland verliert den Breitband-Wettbewerb
50 Megabit/s für alle. Bis 2018. So lautet das Breitband-Ziel der Digitalen Agenda der Bundesregierung. Das ist bequem unambitioniert für alle Beteiligten: Die Regierung wird dieses Ausbauziel wohl ausnahmsweise einmal erreichen, wenn schon bis 2014 drei Viertel der Bevölkerung mit 50 MBit/s versorgt sein sollen. Und die Telefon- oder Kabelgesellschaften sehen sich nicht gezwungen, allzu […]
50 Megabit/s für alle. Bis 2018. So lautet das Breitband-Ziel der Digitalen Agenda der Bundesregierung. Das ist bequem unambitioniert für alle Beteiligten: Die Regierung wird dieses Ausbauziel wohl ausnahmsweise einmal erreichen, wenn schon bis 2014 drei Viertel der Bevölkerung mit 50 MBit/s versorgt sein sollen. Und die Telefon- oder Kabelgesellschaften sehen sich nicht gezwungen, allzu viel Geld in Breitbandnetze zu investieren. 50 MBit/s lassen sich locker mit den bestehenden Technologien erreichen: VDSL-Vectoring in den Ballungszentren, LTE auf dem Land. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK), das der Bundesnetzagentur die Begründungen für ihre Entscheidungen errechnet, hat auch schon passend geliefert: Der Ausbau des VDSL-Vectoring, das auf den alten Kupferadern basiert, sei vier Mal günstiger als Glasfaser. Ein reiner Glasfaseranschluss koste durchschnittlich 2400 Euro je Kunde, ein VDSL Vectoring Anschluss hingegen nur etwa 550 Euro, da für die letzten Meter in die Haushalte hinein das alte Kupferkabel genutzt wird, statt ein neues Glasfaserkabel zu verlegen. In Ballungsgebieten sinkt der Investitionsbedarf für VDSL Vectoring sogar auf rund 300 Euro je Kunde, hat das WIK verkündet.
Vectoring könne also zumindest für die nähere Zukunft die Bandbreitenerwartungen der meisten Kunden gut erfüllen. „Langfristig sind nur reine Glasfaseranschlussnetze zukunftssicher. Die Netzbetreiber können ihr VDSL Vectoring Netz jedoch später zu einem vollständigen Glasfaseranschlussnetz weiterentwickeln, wenn die Nachfrage nach besonders hohen Geschwindigkeiten entsprechend zunimmt“, hofft WIK-Präsident Karl-Heinz Neumann, was nicht alle Fachleute so sehen. Da im Moment nur das Sahnehäubchen abgeschöpft werde, werde ein späterer Glasfaserausbau immer schwieriger, heißt es beim FTTH-Counsil, das die Interessen der Glasfaseranbieter vertritt.
Mehr lesen: Dobrindt plant Netzallianz Digitales Deutschland
Trotzdem sind jetzt fast alle zufrieden: Verkehrsminister Alexander Dobrindt, als Freund der Deutschen Telekom bekannt, wird die Daumenschrauben nicht anziehen müssen, da sich das Ziel leicht erreichen lässt. Die Internetfirmen müssen nicht allzu viel investieren und auch die Bevölkerung auf dem Land, die nun hoffen kann, in den nächsten Jahren aus der digitalen Steinzeit kommend immerhin auf theoretisch 50 Mbit/s beschleunigt zu werden. (Ob 50 MBit/s auf dem Papier dann auch 50 MBit/s auf dem Rechner bedeuten, ist ohnehin eher unwahrscheinlich bei einem „Shared Medium“). Ohnehin sei die Bereitschaft, für höhere Geschwindigkeiten auch mehr zu zahlen, in Deutschland eher gering ausgeprägt, lautet ein häufig zu hörendes Argument. Da die OECD zudem keine hohe Korrelation zwischen Breitbandausbau und Wirtschaftswachstum festgestellt hat, können sich nun alle wieder hinlegen.
Dumm nur, dass im Ausland anders gedacht und gehandelt wird. Der Glasfaserausbau ist dort schon viel weiter fortgeschritten, vor allem in Asien, aber auch in vielen europäischen Ländern. In Deutschland sind nach Berechnungen des FTTH-Counsils gerade einmal 0,7 Prozent der Haushalte mit Fiber to the Home/Fiber to the Building angeschlossen. Um international vergleichbare Zahlen zu erhalten, wurde ein angeschlossenes Mehrfamilienhaus nur einmal gezählt. (Der deutsche Branchenverband Buglas rechnet anders und kommt auf rund 1,5 Millionen Haushalte mit Breitbandanschluss. Dieser Wert würde dann aber nicht mehr zu den Angaben aus dem Ausland passen).
Der Vergleich des durchschnittlichen Tempos der kabelgebundenen Internetanschlüsse von Akamai zeigt Deutschland ebenfalls ziemlich weit abgeschlagen auch hinter Flächenstaaten wie den USA, Russland oder Kanada. An einen Aufholprozess ist nicht zu denken, denn fast alle Länder haben das Durchschnittstempo ihrer Internetverbindungen im Jahresvergleich deutlich stärker erhöht als Deutschland. Besonders ambitioniert gehen die Asiaten zu Werke, die in dieser Rangliste fünf der ersten sechs Plätze belegen.
Die Geschwindigkeiten der mobilen Netze variieren stark, so dass sich keine sinnvollen Kennzahlen für einzelne Länder bilden lassen. Akamai hat jedoch die Geschwindigkeiten einzelner Netzbetreiber gemessen, allerdings die Namen anonymisiert. Insofern ist nicht klar, welcher der vier deutschen Netzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica und E-Plus in dieser Tabelle so schlecht abschneidet.
Daten zu Breitbandanschlüssen: