Das Wachstum der Plattform-Ökonomie geht umgebremst weiter. Im ersten Halbjahr 2018 haben die 60 wertvollsten Plattformen der Welt rund eine Billion Dollar an Wert hinzugewonnen. An der Spitze der Gewinnerliste stehen Amazon, Microsoft, Alibaba, Ant Financial und Netflix. Zusammen sind diese 60 Plattform-Unternehmen nun sieben Billionen Dollar wert, was ihren Vorsprung vor den klassischen Unternehmen immer größer werden lässt.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/unwucht1-1024x576.png5761024Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2018-06-24 12:51:202019-02-14 17:00:54Wert der Plattform-Ökonomie steigt im ersten Halbjahr um 1 Billion Dollar
Die Handelsplattformen entdecken die Werbung als lukrative Einnahmenquelle. Sie besitzen einen entscheidenden Vorteil: Daten über die Kundenwünsche aus erster Hand.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/werbung.png8441500Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2018-06-22 09:18:512018-10-03 10:08:16600 Millionen Euro Umsatz mit Retail Media in Deutschland erwartet
55 Prozent der deutschen Industrieunternehmen kennen den Begriff „Plattformen“ nicht; weitere 29 Prozent halten dieses Geschäftsmodell für irrelevant. Ein großer Fehler, warnt der Verband der Maschinen- und Anlagenbauer in einer neuen Studie.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/Bildschirmfoto-2018-02-06-um-10.42.08.png5921552Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2018-02-09 09:00:572019-02-13 17:33:59VDMA: "Plattformökonomie gehört im Maschinen- und Anlagenbau zwingend auf Vorstandsebene"
Der Taxi-Dienst Uber will bis Jahresende neben Berlin und München in mehreren deutschen Städten wieder an den Start gehen, sagte der neue CEO Khosrowshahi. Das Geld für den Neustart stammt von einem sehr potenten Investor.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/Screenshot-2018-01-22-17.48.33.png14182336Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2018-01-22 18:31:452018-09-05 15:53:59Uber wagt Neustart in mehreren deutschen Städten
Sie sind zu mächtig, vernichten Arbeitsplätze, verhindern Innovation und zahlen keine Steuern, kritisiert der New Yorker Ökonomieprofessor Scott Galloway auf der Digitalkonferenz DLD. An einen schnellen Erfolg seines Vorschlags glaubt allerdings auch Galloway nicht.
In der Konsumentenwelt beherrschen Plattformen aus den USA und China die Weltmärkte. Zögert die deutsche Industrie weiter mit einem Engagement in der Plattform-Ökonomie, könnte ihr das gleiche Schicksal drohen, fürchtet Peter F. Schmid, CEO von Wer liefert was.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/Bildschirmfoto-2017-11-21-um-09.31.51.png17223618https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png2017-11-21 09:37:452018-09-05 13:48:20„In 10 Jahren werden sich die deutschen Industrieplayer fragen, warum sie nicht die führende Plattform für Maschinen aufgebaut haben"
Nicht nur die Wholefoods-Übernahme hat das Tempo erhöht. Auch der Online-Handel, das Dritthändler-Geschäft und die Abos legten stärker als erwartet zu. Lediglich Amazon Web Services blieb auf einem linearen Wachstumspfad.
Unternehmen, die in ihrer Digitalstrategie auf Plattform-Modelle setzen, die sich auf die Konsumentenseite fokussieren, erzielen signifikant bessere ökonomische Ergebnisse als die Konkurrenz, zeigt eine McKinsey-Studie. Selbst die Unternehmen, die sich selbst eine defensive Digitalstrategie attestieren, fahren mit Plattformen deutlich besser als die ihre Wettbewerber.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/Bildschirmfoto-2017-09-02-um-22.14.16.png18224812https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png2017-09-04 09:45:172019-02-13 17:33:59Digitale Angreifer erzielen mit Plattform-Strategien die besten Ergebnisse
53 Prozent des Online-Handelsgeschäft von Amazon in Deutschland entfällt inzwischen auf die Dritthändler auf dem Amazon-Marktplatz. Dieses Geschäfts wächst deutlich schneller als das originäre Handelsgeschäft, das Amazon selbst betreibt, zeigt eine exklusive Berechnung für das Netzökonom-Blog. Zwischen diesen Händler tobt allerdings ein harter Preiskampf.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/Bildschirmfoto-2017-08-11-um-17.06.09.png24164060https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png2017-08-14 09:03:092019-02-13 17:33:59Amazon-Plattform zieht deutscher Konkurrenz weiter davon
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK