Viele Potenziale der B2B-Plattformen bleiben ungenutzt

Nachdem Deutschland den Trend zu B2C-Plattformen verschlafen hat, ruhen die Hoffnungen nun auf B2B. Doch die meisten Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle und Innovationen werden nicht genutzt. Wissenschaftler drängen B2B-Unternehmen zur Eile, um den Abfluss der Wertschöpfung wie in B2C-Märkten zu verhindern.

Angst oder Unwissen – die deutsche Wirtschaft hat nicht nur im vergangenen Jahrzehnt die B2C-Plattformwelle verpasst, sondern lässt aktuell auch bei den B2B-Plattformen viele Potenziale ungenutzt liegen.
Katharina Hölzle

Katharina Hölzle

„Auch B2B-Plattformen schaffen neue Geschäftsmodelle und generieren neue Produkte. Unternehmen, die B2B-Plattformen nutzen, sehen viele Vorteile für die eigene Innovationsaktivität, beispielsweise durch einen vereinfachten Zugang zu Daten oder die Einbindung von externen Partnern“, sagt Katharina Hölzle vom Hasso-Plattner-Institut und stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Entwicklung (EFI).

Unternehmen, die B2B-Plattformen nutzen, bewerten die Vorteile erheblich optimistischer als die Nicht-Nutzer. Auch die EFI-Wissenschaftler schätzen das Wertschöpfungspotenzial durch die Nutzung von B2B-Plattformen, vor allem durch datenbasierte Plattformen in der Industrie, als hoch ein. Schätzungen zufolge ist zwischen 2018 und 2024 mit einer Verdopplung des Beitrags digitaler B2B-Plattformen zur Bruttowertschöpfung des Verarbeitenden Gewerbes zu rechnen, schreiben die Wissenschaftler im EFI-Gutachten 2022. ⇢ EFI.

Plattformen fördern Innovationen

Plattformen können sich positiv auf die Innovationen auswirken. In einer repräsentativen Umfrage der Expertenkommission wurden der vereinfachte Zugang zu Daten als wichtigster Vorteil der Plattformnutzung gesehen. Bei den plattformnutzenden Unternehmen in der Informationswirtschaft folgen an zweiter und dritter Stelle die Entwicklung neuer Prozesse oder Kostensenkungen und die Einbindung von externen Partnern in den Innovationsprozess. Im Verarbeitenden Gewerbe nehmen bei den plattformnutzenden Unternehmen die größere Reichweite für den eigenen Absatz und die Entwicklung neuer Prozesse oder Kostensenkungen diese Positionen ein. In Betrieben des deutschen Verarbeitenden Gewerbes lässt sich ein positiver Zusammenhang zwischen dem Einsatz von IoT-Plattformen und dem mit Produktinnovationen generierten Umsatz erkennen. Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes, die IoT-Plattformen nutzen, weisen einen im Schnitt um 6 Prozentpunkte höheren Umsatz mit Produktinnovationen auf als Betriebe ohne IoT-Plattformnutzung.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

In meinen neuen Online-Kurs erläutere ich das „Big Picture“ der digitalen Transformation und Plattformökonomie. Der Kurs richtet sich an Entscheider:innen in Unternehmen und erläutert die Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation, die sich in den strategischen Initiativen und Projekte der vergangenen 10 Jahre herauskristallisiert haben.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Syllabus zum Download ▪️ Zum Kurs auf Reteach ▪️ www.netzoekonom.de/online-kurse

Transaktionsplattformen stehen bei B2B-Unternehmen im Vordergrund

Die EFI-Wissenschaftler nutzen die übliche Unterscheidung nach Transaktionsplattformen, datenbasierten Plattformen und Innovationsplattformen. Die repräsentative Umfrage zeigt, dass Unternehmen in der deutschen Wirtschaft im B2B-Bereich aktuell am häufigsten Transaktionsplattformen nutzen: 53 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft und 50 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe greifen auf Transaktionsplattformen zum Einkauf von Produkten oder Dienstleistungen zurück. Für den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen nutzen knapp 8 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft und 12 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe solche Plattformen.

Datenbasierte Plattformen

Bei den datenbasierten Plattformen lassen sich Plattformen für Cloud-Dienste, Datenmarktplätze sowie Plattformen im industriellen Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), sogenannte IoT-Plattformen, unterscheiden. In der oben genannten Umfrage gaben 50 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft und 33 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe an, B2B-Plattformen zur Speicherung von Daten zu nutzen. Für das Datenmanagement des eigenen Unternehmens greifen jeweils 18 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft und im Verarbeitenden Gewerbe auf B2B-Plattformen zurück.

Auf Datenmarktplätzen werden Informationen und Daten gehandelt, getauscht oder geteilt, auf Basis derer Unternehmen innovieren und zusätzliche Wertschöpfung generieren können.300 Datenmarktplätze sind aktuell noch in einer sehr frühen Phase der Entwicklung. In der deutschen Wirtschaft werden Datenmarktplätze bislang seltener genutzt als Plattformen für die Transaktionsabwicklung oder Datenspeicherung. Gemäß der oben genannten Umfrage ist rund jedes zehnte Unternehmen in der Informationswirtschaft und im Verarbeitenden Gewerbe auf Datenmarktplätzen aktiv.

IoT-Plattformen bislang kaum genutzt

Aufgrund des hohen Wertschöpfungsbeitrags des Verarbeitenden Gewerbes wird industriellen IoT-Plattformen in Deutschland und Westeuropa eine große Bedeutung beigemessen. IoT-Plattformen ermöglichen beispielsweise Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der fertigenden Industrie, branchenübergreifend Maschinen- und Anlagendaten zur Statusüberwachung und zur Voraussage notwendiger Wartungsarbeiten zu teilen und mithilfe von KI-gestützten Algorithmen zu analysieren. Daten wie Fehlercodes, Bewegungen und Temperatur werden durch Sensoren in Maschinen und Anlagen erfasst. Basierend auf dem Abgleich mit Referenzwerten kann der Zustand einer Anlage kontinuierlich überwacht und im Bedarfsfall direkt nachgesteuert werden. Nach Aussage der Unternehmen in der oben genannten Umfrage nutzen aktuell 4 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft und 11 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe B2B-Plattformen zum Zweck der Integration und Aggregation von Maschinendaten.

Mehr Tempo, um Abfluss der Wertschöpfung zu verhindern

Doch die Bedenkenträger sind wieder in Hochform. „Viele Unternehmen haben bei der Nutzung von B2B-Plattformen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes sowie der IT-Sicherheit und fürchten den Abfluss von innovations- und wettbewerbsrelevantem Wissen“, sagt Irene Bertschek, Forschungsbereichsleiterin am ZEW Mannheim und und ebenfalls Mitglied der Expertenkommission.

Irene Bertschek

Obwohl Unternehmen den vereinfachten Zugang zu Daten als wichtigsten Vorteil in der Nutzung von B2B-Plattformen sehen, haben sie Bedenken, ihre Daten mit anderen zu teilen, weil sie erwarten, dass sich dadurch ihre Wettbewerbssituation verschlechtert.

In der für die Expertenkommission durchgeführten repräsentativen Umfrage verweisen rund 67 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft und 61 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe auf Risiken für den Datenschutz und die IT-Sicherheit. Eine weitere Sorge, die 42 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe und 31 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft äußern, ist der Abfluss von innovations- und wettbewerbsrelevantem Wissen. Diese Befunde verweisen auf die zentrale Bedeutung gegenseitigen Vertrauens zwischen den Plattformakteuren.

Abhängigkeit als Risiko

Nach Einschätzung von jeweils 42 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft und im Verarbeitenden Gewerbe stellt auch eine verstärkte Abhängigkeit des Unternehmens von der Plattform ein Risiko bei der Nutzung digitaler B2B-Plattformen dar. Fehlende Standards und Kompatibilität sowie fehlende Interoperabilität zwischen Plattformen begünstigen eine solche Abhängigkeit. Sie werden in verschiedenen Studien als weitere Hemmnisse für die Nutzung von B2B-Plattformen genannt. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind bei der Nutzung von B2B-Plattformen, insbesondere von technisch komplexen IoT-Plattformen, von besonderen Herausforderungen betroffen. Dies spiegelt sich in einer niedrigen Nutzungsrate wider. Die Nutzung von B2B-Plattformen vor allem im industriellen Bereich erfordert hohe Investitionen in den Aufbau der notwendigen IT-Infrastruktur. KMU verfügen häufig nicht über die dafür erforderlichen finanziellen Ressourcen und den dafür erforderlichen digitalen Reifegrad. Zudem mangelt es an (IT-) Fachkräften und Know-how sowie am Bewusstsein für die Potenziale der Plattformnutzung.

Gesamtwirtschaftlich betrachtet würde das Teilen von Daten zwischen Unternehmen jedoch Vorteile bringen. Daten mit anderen Unternehmen zu teilen, die damit ihre Dienste oder Prozesse verbessern, oder Startups zur Verfügung zu stellen, die damit neu entwickelte Algorithmen trainieren, kann sich positiv auf Innovationsaktivitäten auswirken. Auch die Verknüpfung verschiedener Datensätze zu Datenpools kann Vorteile bringen, wenn sich die Informationen in den zusammengeführten Datensätzen ergänzen. Dies ist z. B. der Fall, wenn Daten vertikal entlang von Wertschöpfungsketten zusammengeführt und ausgewertet werden. Dadurch lassen sich Effizienzgewinne durch eine bessere Steuerung von Prozessen erzielen oder komplementäre Produkte und Dienste entwickeln.

Bessere Rahmenbedingungen für Datenintermediäre

Um diese Vorteile zu erreichen und den genannten Risiken zu begegnen, schlägt die Expertenkommission vor, die Rahmenbedingungen für Datenintermediäre, also für neutrale Datenmittler und -treuhänder, zu verbessern. Weitere Hemmnisse stellen mangelndes wechselseitiges Vertrauen zwischen den über die Plattform vernetzten Unternehmen sowie die Befürchtung vor einseitigen Abhängigkeiten dar.

Um günstige Bedingungen für die Entwicklung von B2B-Plattformen in der deutschen und europäischen Wirtschaft zu schaffen, sind Anpassungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen sowie gezielte Impulse der öffentlichen Hand notwendig. Hierzu zählt neben einer EU-weit einheitlichen Plattformregulierung auch der Aufbau einer leistungs- und wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur. Gaia-X sei ein guter Ansatz – aber zu langsam. Die Kommission empfiehlt daher, den Druck zu erhöhen: „Die Bundesregierung wird aufgefordert, die Fortschritte von GAIA-X zeitnah und in regelmäßigen Abständen zu prüfen. Wenn sich abzeichnet, dass GAIA-X deutlich und dauerhaft hinter den gesetzten Zielen zurückbleibt, sollte die Förderung entsprechend angepasst werden“. Insgesamt sei nun schnell zu handeln, „um einen Abfluss der Wertschöpfung deutscher Unternehmen an die etablierten B2C-Plattformen aus den USA und China, die zunehmend auch in den B2B-Bereich vordringen, zu vermeiden“, fordert Bertschek. (Fotos: HPI, Uni Giessen)

Masterclass „Die nächste Welle der digitalen Transformation“

Meine Masterclass erläutert die wesentlichen Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation der Unternehmen aus ökonomischer Sicht. Im Zentrum stehen eine Analyse des Status Quo der digitalen Transformation und der ökonomischen Wettbewerbsvorteile der digitalen Pioniere, die aktuellen digitale Management-Methoden und Geschäftsmodelle, die sich in den strategischen Initiativen der vergangenen 10 Jahren bewährt haben. Zudem werden ein Framework für die Bestimmung des digitalen Reifegrades und ein Erfolgspfad für die digitale Transformation präsentiert, um den konkreten Transformationsbedarf Ihres Unternehmens zu ermitteln und bewährte Umsetzungsverfahren zu lernen.

  • Umfang: 3 Stunden Videos, 200 Slides mit dem State of the Art aus Wirtschaft und Wissenschaft
  • Auf Wunsch sind ergänzende interaktive Q&A-Sessions/Vertiefungen möglich.

Direkt zum Kurs: ⇢ Reteach

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden