Seitdem die Internet-Firmen das Internet verlassen haben, um ihre Software in immer mehr Produkte wie Uhren, Autos, Roboter, Thermostate, Zahlungsterminals oder Kleidung einzubauen, steigt der Druck für traditionelle Unternehmen, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Global betrachtet sind Banken, Versicherer und Reiseunternehmen mit der Digitalisierung schon vergleichsweise weit gekomme…
Der Messaging-Dienst WhatsApp wird die Telefonfunktion wegen technischer Probleme erst im kommenden Jahr einführen, sagte CEO Jan Koum. Eigentlich hatte das Unternehmen, das inzwischen von Facebook für 22 Milliarden Dollar gekauft wurde, die Funktion schon für das zweite Quartal geplant, aber verschoben.
Koum hatte dem FOCUS schon im März verraten, dass die neue Telefonfunktion über die Dat…
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/jan-koum-whatsapp-640x480.jpg480640https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png2014-10-14 12:10:222019-01-17 16:39:42“WhatsApp-Telefonate in jedem Mobilfunknetz der Welt”
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/empty-65.jpg3801100https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png2014-10-06 09:00:362018-09-05 16:15:04„Die Internetfirmen haben der Bankenwelt den Kampf angesagt“
Der amerikanische Online-Händler Amazon wird seine Logistik-Roboter vorerst nicht in Deutschland einsetzen. „Die Roboter kommen sicher irgendwann nach Deutschland, aber im Moment gibt es keine Pläne. Das ist ein US-Thema“, sagte Jochen Dittrich, der die Amazon-Logistik in Europa verantwortet, zu FOCUS. Der Online-Händler hatte 2012 den Roboterhersteller Kiva Systems für 775 Millionen Dollar gekauft. Die […]
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2014-09-29 11:58:172019-11-26 18:52:29Amazon setzt vorerst keine Roboter in deutschen Logistikzentren ein
Die Berliner Startup-Schmiede Rocket Internet will bei ihrem Börsengang rund 1,5 Milliarden Euro für das weitere Wachstum einsammeln, was einer Verdoppelung gegenüber dem erst kürzlich verkündeten Ziel von 750 Millionen Euro bedeutet. Die Aktien kommen in einer Preisspanne zwischen 35,50 und 42,50 Euro an den Markt. Zum Mittelwert der Preisspanne und vollständiger Ausübung der Mehrzuteilungsoption […]
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png2014-09-24 09:39:352015-08-11 16:28:48Rocket Internet wird zur „Blackbox“ für Investoren
Tech-Firmen wie Googles Nest oder Tado wollen das Smart Home besetzen und den Energieversorgern vor allem den Kundenkontakt abjagen. Die Versorger kontern mit eigenen Angeboten, aber in Deutschland bisher nur mit wenig Erfolg.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/empty-62.jpg3801100Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2014-09-23 07:21:462019-01-15 11:40:07Energieversorger fallen im Wettbewerb um das Smart Home zurück
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2014-09-20 17:50:192019-11-17 18:44:35Alibaba springt auf Rang 3 der wertvollsten Internetfirmen der Welt
Deutschland hat beim Thema Industrie 4.0 einen Vorsprung von 2 bis 3 Jahren vor der Konkurrenz, sagt Wolfgang Wahlster vom DFKI. Aber wir müssen jetzt Vollgas geben, bevor die Amerikaner wieder die Standards setzen.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/wahlster-aibo1.jpg3801100Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2014-09-19 10:44:132019-02-13 17:29:46„Jeder will bei uns sehen, wie Industrie 4.0 funktioniert“
Nur 12 Prozent der etwa 45 Millionen Smartphone-Nutzer in Deutschland haben Apps ihrer Versicherung auf ihren Geräten installiert. Die Anwendungen werden zudem selten genutzt: 50 Prozent greifen höchstens einmal im Monat oder seltener darauf zurück, hat eine Umfrage ergeben.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/keith-bell-shutterstock-com.jpg3801100https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png2014-09-17 15:12:132018-10-08 14:14:36Wenig Interesse an Apps der Versicherungen
Die Techs kommen: Wie Internet-Firmen traditionelle Branchen “disrupten”
Seitdem die Internet-Firmen das Internet verlassen haben, um ihre Software in immer mehr Produkte wie Uhren, Autos, Roboter, Thermostate, Zahlungsterminals oder Kleidung einzubauen, steigt der Druck für traditionelle Unternehmen, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Global betrachtet sind Banken, Versicherer und Reiseunternehmen mit der Digitalisierung schon vergleichsweise weit gekomme…
“WhatsApp-Telefonate in jedem Mobilfunknetz der Welt”
Der Messaging-Dienst WhatsApp wird die Telefonfunktion wegen technischer Probleme erst im kommenden Jahr einführen, sagte CEO Jan Koum. Eigentlich hatte das Unternehmen, das inzwischen von Facebook für 22 Milliarden Dollar gekauft wurde, die Funktion schon für das zweite Quartal geplant, aber verschoben.
Koum hatte dem FOCUS schon im März verraten, dass die neue Telefonfunktion über die Dat…
„Die Internetfirmen haben der Bankenwelt den Kampf angesagt“
Banken sind ein dankbares Ziel für die Tech-Konzerne: Reich, aber nicht innovativ. 3500 Fintech-Firmen versuchen nun, den Banken die Kunden abzujagen.
Amazon setzt vorerst keine Roboter in deutschen Logistikzentren ein
Der amerikanische Online-Händler Amazon wird seine Logistik-Roboter vorerst nicht in Deutschland einsetzen. „Die Roboter kommen sicher irgendwann nach Deutschland, aber im Moment gibt es keine Pläne. Das ist ein US-Thema“, sagte Jochen Dittrich, der die Amazon-Logistik in Europa verantwortet, zu FOCUS. Der Online-Händler hatte 2012 den Roboterhersteller Kiva Systems für 775 Millionen Dollar gekauft. Die […]
Industrie 4.0: Verspielt Deutschland gerade seine Zukunft?
Industrie 4.0 als das große Vorzeigeobjekt kommt in Deutschland kaum voran. Die Verbände reden, während im Ausland Fakten geschaffen werden.
Rocket Internet wird zur „Blackbox“ für Investoren
Die Berliner Startup-Schmiede Rocket Internet will bei ihrem Börsengang rund 1,5 Milliarden Euro für das weitere Wachstum einsammeln, was einer Verdoppelung gegenüber dem erst kürzlich verkündeten Ziel von 750 Millionen Euro bedeutet. Die Aktien kommen in einer Preisspanne zwischen 35,50 und 42,50 Euro an den Markt. Zum Mittelwert der Preisspanne und vollständiger Ausübung der Mehrzuteilungsoption […]
Energieversorger fallen im Wettbewerb um das Smart Home zurück
Tech-Firmen wie Googles Nest oder Tado wollen das Smart Home besetzen und den Energieversorgern vor allem den Kundenkontakt abjagen. Die Versorger kontern mit eigenen Angeboten, aber in Deutschland bisher nur mit wenig Erfolg.
Alibaba springt auf Rang 3 der wertvollsten Internetfirmen der Welt
Alibaba ist an der Börse mehr wert als Amazon und Ebay zusammen. Doch kann der Online-Riese aus China auch ohne Schutz des Staates mithalten?
„Jeder will bei uns sehen, wie Industrie 4.0 funktioniert“
Deutschland hat beim Thema Industrie 4.0 einen Vorsprung von 2 bis 3 Jahren vor der Konkurrenz, sagt Wolfgang Wahlster vom DFKI. Aber wir müssen jetzt Vollgas geben, bevor die Amerikaner wieder die Standards setzen.
Wenig Interesse an Apps der Versicherungen
Nur 12 Prozent der etwa 45 Millionen Smartphone-Nutzer in Deutschland haben Apps ihrer Versicherung auf ihren Geräten installiert. Die Anwendungen werden zudem selten genutzt: 50 Prozent greifen höchstens einmal im Monat oder seltener darauf zurück, hat eine Umfrage ergeben.