
20 Jahre Digitalisierung – wie geht es weiter?
Nach 20 Jahren Digitalisierung der Wirtschaft ist die digitale Wertschöpfung in den meisten Branchen immer noch sehr gering. Aber das ändert sich: Marktreife Technologien wie Künstliche Intelligenz/Machine Learning, das Internet der Dinge und vielleicht eines Tages auch die Blockchain haben ein weit höheres disruptives Potenzial als Social Media, das mobile Internet oder Cloud Computing in der ersten Welle. Entsprechend steigen die Investitionen in Technologien in allen Branchen und erreichen Jahr für Jahr neue Höchststände.
Das Ergebnis: In der zweiten Welle übernehmen digitale Unternehmen nicht nur den Kundenkontakt, sondern dringen tiefer in die Wertschöpfung ein. Sie erhalten Banklizenzen, erforschen Medikamente, bauen (autonome) Autos, etablieren Plattformen in B2B-Märkten und schaffen datengenerierte Geschäftsmodelle.
Dr. Holger Schmidt als Keynote Speaker zur Digitalisierung
Video: Die zweite Welle der Digitalisierung
Ausschnitte eines Vortrags von Dr. Holger Schmidt zur zweiten Welle der Digitalisierung, die vor allem Plattform-Ökonomie und Künstliche Intelligenz als wesentliche Treiber aufweist. Im kompletten Vortrag werden die wesentlichen Treiber der digitalen Transformation, der notwendige Aufbau eigener digitaler Geschäftsmodelle und die verkürzte Sicht in Deutschland, überwiegend auf Automatisierung und Industrie 4.0 zu setzen, erläutert.
Mögliche Themenschwerpunkte einer Keynote zur Digitalisierung
Als Keynote Speaker zum Thema Digitalisierung richtet sich Dr. Holger Schmidt ganz nach Ihren Themenwünschen. In der Vergangenheit hielt er bereits Vorträge mit folgenden Schwerpunkten.
Was bedeutet Digitalisierung für eine Notenbank und ihre Beschäftigten?
Die Rolle der Digitalisierung für einen Flughafenbetreiber
BVI Asset Management Kongress: Digitalisierung im Asset Management
Die Megatrends der Digitalisierung
Die zweite Welle der Digitalisierung
Rolle der Digitalisierung in der Industrie
Digitale Transformation statt Digitalisierung – Die Geschichte eines epischen Missverständnisses
Stuttgarter Landtag: Effekte der Digitalisierung für Baden-Württemberg
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Automobilbranche