Die Digitale Transformation kann nur gelingen, wenn die Führungskräfte echte „Digital Leader“ sind. Doch daran scheint es in Deutschland zu mangeln, hat eine Studie ergeben. Schlimmer noch: Einen klaren Plan, wie diese Führungsfähigkeiten erreicht werden, gibt es auch noch nicht.
Nur 36 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland trauen ihre eigenen Führungskräften genügend Kompetenz für die digitale Transformation des Unternehmens zu.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2016-06-30 09:58:442019-11-17 18:03:56Mehrheit der Arbeitnehmer traut ihren Chefs die digitale Transformation nicht zu
Der Einsatz digitaler Tools ist der zentrale Unterschied zwischen digitalen Pionieren und den zurückgebliebenen Unternehmen. Firmen mit einer digitalisierten Belegschaft sind innovativer, erzielen weit höhere Gewinnmargen als die Nachzügler und können ihren Vorsprung damit noch ausbauen.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/bildschirmfoto-2016-04-07-um-11-26-09.png4701145Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2016-04-07 11:30:252018-10-02 19:09:42Digitale Mitarbeiter sind entscheidendes Erfolgskriterium für Unternehmen
Der Einsatz von Industrie-4.0-Techniken vernichtet 490000 Jobs in Deutschland, schafft aber nur 430000 neue Arbeitsplätze. Ein Verzicht auf die Digitalisierung würde aber noch viel mehr Jobs kosten, warnt das IAB.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/bildschirmfoto-2015-11-08-um-11-51-25.png304643Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2015-11-09 15:46:302018-03-16 14:13:13Industrie 4.0 kostet Arbeitsplätze – aber der Verzicht auf Digitalisierung vernichtet viel mehr Jobs
Deutsche Manager überschätzen ihre Fähigkeiten, Unternehmen ins digitale Zeitalter zu führen, kolossal. Nur 7 Prozent haben in einer Umfrage die notwendigen Fähigkeiten gezeigt, ein „Digital Leader“ zu sein. 50 Prozent sehen die Digitalisierung gar als Hype an.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2015-10-04 21:51:302019-11-26 18:44:37Nur 7 Prozent der deutschen Manager sind „Digital Leader“
Die Digitalisierung der Wirtschaft wird erstmals auch die Bürojobs erfassen. 50 Prozent der „White-Collar-Jobber“ müssen sich neue Aufgaben suchen, erwarten Wissenschaftler. Besonders gefährlich für Deutschland wird es aber erst, wenn künftig Google die Software und China die Roboter für das Internet der Dinge baut.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/bildschirmfoto-2015-09-10-um-09-12-39.png9342150Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2015-09-27 10:16:552019-05-08 12:00:37Die Jobs der Zukunft: Hauptsache digital
Fraunhofer-Forscher Thomas Bauernhansl appelliert an die deutsche Industrie, das Plattform-Modell schnell auf das Internet der Dinge zu übertragen. Nur wer groß denkt, kann gegen Amerikaner und Chinesen im Wettbewerb um die Industrie 4.0 bestehen. Egal wer gewinnt: Viele Menschen werden ihre alten Jobs verlieren.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/bildschirmfoto-2015-09-18-um-22-12-31.png16443814https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png2015-09-22 08:30:062017-02-05 19:27:27„Chinas Roboter und Googles Software sind eine gefährliche Konstellation für Deutschland“
Die Digitalisierung wird auch die Arbeitswelt umkrempeln. Wer Daten interpretieren kann, ist der Gewinner. Büros dienen nur noch für das Netzwerken, nicht für die Arbeit. Aber nicht-lineares Denken bleibt die Domäne der Menschen.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/bildschirmfoto-2015-09-03-um-11-57-01.png8682386Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2015-09-04 15:28:032019-03-25 17:22:34Maschinen werden Kollegen sein – 25 Thesen zur Zukunft der Arbeit
Roboter oder intelligente Software gefährden bis zu 5 Millionen Jobs in Deutschland, sagt eine ZEW-Studie. Zu Verwerfungen am Arbeitsmarkt werde die Digitalisierung dennoch nicht führen, meinen die Forscher ganz im Sinne ihrer Auftraggeberin Andrea Nahles. Doch andere Wissenschaftler sind ganz anderer Meinung.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/bildschirmfoto-2015-06-19-um-22-43-48.png8441928Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2015-06-18 08:05:232019-01-15 11:38:28Die Digitalisierung gefährdet 5 Millionen Jobs in Deutschland
Mit der Kommunikation per E-Mail und der Suche nach Informationen werden in Unternehmen etwa 40 Prozent der Arbeitszeit verschwendet. Stewart Butterfield hat mit Slack nun die Lösung für dieses Problem gefunden.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/bildschirmfoto-2015-05-25-um-22-39-27.png17622712https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png2015-05-28 17:37:292018-10-08 14:17:57„40 Prozent der Arbeitszeit werden mit E-Mail und Suche verschwendet“