Weiterbildung, digitale Produke und immer stärker neue Geschäftsmodelle stehen auf der Digital-Agenda der deutschen Mittelständler. Bei den Investitionen gilt aber immer noch: Sichertheit ist wichtiger als Innovation.
Um die Digitalisierung zu meistern, müssen Unternehmen die Arbeit anders organisieren. Flexibler, schneller, aber auch selbstbestimmter, damit sie die nötigen Talente finden und halten. Doch der Weg dorthin ist noch lang.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2016-12-09 18:29:592019-11-17 15:04:13Ohne wendige Organisation und moderne HR wird digitale Transformation nicht gelingen
Die Digitalisierung entwickelt sich so schnell, dass kleine Unternehmen und Arbeitnehmer mit geringer Qualifikation nicht mehr mitkommen, warnen Wissenschaftler – und fordern mehr Investitionen in Bildung. Dabei reicht es nicht, sich nur auf die erforderlichen Kenntnisse für Industrie 4.0 zu beschränken.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2016-11-16 13:10:372019-11-17 15:08:29Forscher warnen vor doppelter digitaler Kluft in Deutschland
Menschen glauben, dass Roboter nie Fehler machen – und vertrauen ihnen auch in Gefahrensituationen. „Overtrust“ heißt das Phänomen, das gefährlich werden kann.
57 Prozent der Deutschen erwarten, dass die Digitalsierung keine großen Auswirkungen auf ihre Jobs haben werde. Und nur 27 Prozent kennen den Begriff „Industrie 4.0“.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00floydhttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngfloyd2016-11-01 13:59:052019-11-17 15:20:40Deutsche Arbeitnehmer unterschätzen die Wirkung der Digitalisierung auf ihre Jobs
30 Prozent der Führungskräfte wollen ihr Unternehmen verlassen, wenn es mit der Digitalisierung nicht vorankommt. Diese Abwanderungsgefahr ist in digital fortgeschrittenen Firmen viel geringer.
Die Digitale Transformation kann nur gelingen, wenn die Führungskräfte echte „Digital Leader“ sind. Doch daran scheint es in Deutschland zu mangeln, hat eine Studie ergeben. Schlimmer noch: Einen klaren Plan, wie diese Führungsfähigkeiten erreicht werden, gibt es auch noch nicht.
Nur 36 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland trauen ihre eigenen Führungskräften genügend Kompetenz für die digitale Transformation des Unternehmens zu.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2016-06-30 09:58:442019-11-17 18:03:56Mehrheit der Arbeitnehmer traut ihren Chefs die digitale Transformation nicht zu
Der Einsatz digitaler Tools ist der zentrale Unterschied zwischen digitalen Pionieren und den zurückgebliebenen Unternehmen. Firmen mit einer digitalisierten Belegschaft sind innovativer, erzielen weit höhere Gewinnmargen als die Nachzügler und können ihren Vorsprung damit noch ausbauen.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/bildschirmfoto-2016-04-07-um-11-26-09.png4701145Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2016-04-07 11:30:252018-10-02 19:09:42Digitale Mitarbeiter sind entscheidendes Erfolgskriterium für Unternehmen
Der Einsatz von Industrie-4.0-Techniken vernichtet 490000 Jobs in Deutschland, schafft aber nur 430000 neue Arbeitsplätze. Ein Verzicht auf die Digitalisierung würde aber noch viel mehr Jobs kosten, warnt das IAB.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/bildschirmfoto-2015-11-08-um-11-51-25.png304643Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2015-11-09 15:46:302018-03-16 14:13:13Industrie 4.0 kostet Arbeitsplätze – aber der Verzicht auf Digitalisierung vernichtet viel mehr Jobs