Arbeiten 4.0

,

„ChatGPT wird viele aktuelle Jobs eliminieren – aber viel bessere erzeugen“

ChatGPT hat das Potenzial, eine neue Basistechnologie zu werden – mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Je mehr die KI kann, desto mehr Tätigkeiten der Menschen können ersetzt werden – oder verbessert. Das hängt nun ganz von der Lernbereitschaft der Menschen ab.

Nachfrage nach Digitalprofis stabilisiert sich

Die Stellenausschreibungen für Digitalexperten haben sich im vierten Quartal stabilisiert. Offenbar ist die Rezessionsangst, die in vielen Unternehmen zu Einstellungsstopps geführt hat, zumindest in Teilen der Wirtschaft wieder gewichen – und nun wird wieder stärker in Technologieprojekte investiert.

„Fehlende Skills sind die wichtigste Hürde für Digitalisierung – und zwar überall“

Fehlende Digitalfähigkeiten sind die größte Hürde für die Transformation der Unternehmen. Amazon nimmt die Weiterbildung selbst in die Hand – und gibt dafür Hunderte Millionen Dollar für kostenlose Trainings für IT-Beschäftige, Weiterbildung für Manager und Coding-Schools für Jugendliche aus. Selbstlos ist das natürlich nicht.

Nachfrage nach Digitalexperten bricht ein

Die Unternehmen fahren ihre Nachfrage nach Digitalexperten zurück. Nur Fachleute für Robotik werden stärker gesucht.

Mangel an Digitalkräften verschärft sich

Viele Digitalprojekte scheitern – oder werden gar nicht erst gestartet – weil die digitalen Köpfe fehlen. Dieser Mangel ist inzwischen die wichtigste Hürde für die Digitalisierung.

Mercedes investiert 1,3 Mrd. Euro in digitale Weiterbildung

Der Fachkräftemangel war lange angekündigt, aber nun ist er überall spürbar. Entsprechend erhöhen Unternehmen wie Mercedes ihre Anstrengungen, die eigene Belegschaft digital weiterzubilden.

So viel Remote Work wie möglich, so viele Treffen wie nötig 

Wenn Unternehmen ihre gute Leute halten wollen, sind sie gut beraten, soviel Remote Work wie möglich und nur so viel Präsenz wie nötig anzubieten. Allerdings müssen Lösungen für das Innovationsproblem gefunden werden.

Gehälter der Digitalvorstände steigen 10 Prozent im Jahr

Digitalprofis, die auf C-Level-Ebene neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln und Digitalmodelle skalieren können sowie die relevanten Managementmethoden beherrschen, erhöhen ihre Gehälter um durchschnittlich 10 Prozent im Jahr. Besonders viel müssen Unternehmen in der digitalen Provinz auf den Tisch legen, um die begehrten Profis zu bekommen.

Digitale Basis-Fähigkeiten: Deutschland liegt weit unter dem Durchschnitt

Im internationalen Vergleich sind die digitalen Basis-Fähigkeiten der Deutschen eher schwach entwickelt. Zeit für eine systematische Weiterbildung.

Technik kann Tätigkeiten von 33,5 Mio. Beschäftigten substituieren

Der technische Fortschritt entwickelt sich schneller als die Digitalfähigkeiten der Menschen. Daher lassen sich immer mehr Tätigkeiten der Beschäftigten substituieren.