Das Internet der Dinge ist einer der Wachstumsmotoren der deutschen Wirtschaft. Die Zahl der ausgeschriebenen offenen Stellen in diesem Segment ist um 105 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, zeigt der digitale Job-Monitor. Meist werden Techniker gesucht; die Verbindung zu den Geschäftsmodellen ist bisher in den Stellenausschreibungen nicht zu erkennen.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/screenshot-2018-10-02-21-17-07.png19163604Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2018-10-02 21:26:092019-04-10 12:04:26Digitaler Job-Monitor: Technik und Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge
Sind Basistechnologien wie Cloud oder Mobile implementiert, wollen sich die Unternehmen künftig vor allem auf das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz konzentrieren. Bei Virtual Reality sind sie noch vorsichtig.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2016-08-01 09:00:082019-11-17 17:57:07Internet der Dinge und künstliche Intelligenz sind die wichtigsten digitalen Technologietrends
Mit dem Sieg der künstlichen Intelligenz über den Go-Weltmeister ist Goldgräberstimmung in der KI-Szene ausgebrochen. Forscher erwarten nun deutlich mehr Investitionen. Deutschland hat zwar Spitzenforscher, aber es bleiben nur Nischen übrig.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00floydhttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngfloyd2016-03-25 19:35:502019-11-26 18:41:23"Das Go-Spiel war der Start für ein rasantes Wachstum der künstlichen Intelligenz"
Daher investieren nur die Amerikaner, die Deutschlands beste Forscher aus den Universitäten abwerben, ärgert sich KI-Forscher Jürgen Schmidhuber. Aber eine große Chance bleibt: „Es wäre fein, wenn Deutschland führende Nation im Internet der Dinge werden könnte“
Die erste echte Repräsentativbefragung zur Bekanntheit und dem Einsatz von Industrie 4.0 in deutschen Unternehmen bringt ein ernüchterndes Ergebnis: Nur 18 Prozent der Unternehmen kennen den Begriff Industrie 4.0, nur 4 Prozent haben entsprechende Projekte umgesetzt oder in Planung, zeigt eine ZEW-Umfrage unter 4500 Unternehmen in Deutschland.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/bildschirmfoto-2015-10-15-um-22-15-20.png288548Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2015-10-23 09:50:212019-01-17 16:36:21Industrie 4.0 ist in deutschen Unternehmen weiter kaum bekannt
„Smarte“ Produkte, die Daten über ihre Nutzung zurück zum Hersteller funken, werden das datengetriebene Marketing in den kommenden Jahren erheblich voranbringen. Einen ähnlich großen Effekte erwarten die Marketers sonst nur noch von Echtzeit-Transaktionen auf dem Smartphone.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/marketing-iot.png6031500Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2015-08-26 18:38:582019-01-17 16:31:37Das Internet der Dinge ist der wichtigste Tech-Trend für das Marketing
Die Vorbereitungen für das Internet der Dinge haben begonnen. Unternehmen aus der Transportbranche und der Industrie investieren 0,6 Prozent ihres Umsatzes in IOT-Projekte. Die geringsten Erwartungen aber haben die Autohersteller.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00floydhttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngfloyd2015-08-23 00:02:262019-11-26 18:46:08Transport und Industrie investieren am kräftigsten in das Internet der Dinge
Das „Internet der Dinge“ umfasst neben Computern und Smartphones auch Milliarden physischer Produkte. Die steigende Vernetzung bringt erhebliche Effizienzvorteile, vor allem in Fabriken und Städten.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2015-06-28 01:41:242019-11-26 18:47:32Fabriken und Städte sind die größten Profiteure vom Internet der Dinge
Wenn Produkte smart und vernetzt werden, sind die Rückwirkungen ins Unternehmen hinein gewaltig. Kurze Feedback-Loops müssen in die Produktion einfließen, lebenslange Wartung und Service verändern Marketing, IT und die Service-Abteilungen gravierend.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/bildschirmfoto-2015-05-25-um-22-28-35.png25944690Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2015-05-25 13:45:462019-01-17 16:30:36Michael E. Porter: Das Internet der Dinge verändert Unternehmen stärker als alle bisherigen IT-Entwicklungen"
Die digitale Transformation der Wirtschaft wird tiefe Spuren hinterlassen: Moderne Software ersetzt die Jobs vieler Wissensarbeiter; Roboter werden zum Kollegen in den Fabrikhallen.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.png00floydhttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngfloyd2015-03-13 15:34:432019-11-26 18:57:46Kollege Roboter: Wie die Digitalisierung Arbeit und Produktion umkrempeln wird
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.