Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Amazon baut Anteil am deutschen Online-Handel auf 38 Prozent aus
Amazon hängt die Konkurrenz in Deutschland immer weiter ab. Nach Berechnungen des Instituts für Handelsforschung steigen vor allem die Umsätze der externen Händler und Privatpersonen, die ihre Produkte auf der Amazon-Plattform verkaufen, steil an. Inzwischen beträgt Amazons Anteil am deutschen E-Commerce schon 38 Prozent.
Digitale Disruption: Die Reihenfolge der erfassten Branchen
Die Digitalisierung erfolgt umso früher, je stärker ein Produkt digitalisiert werden kann und je stärker ein Angreifer den Kundennutzen erhöhen kann. Viele Branchen, in denen die Digitalisierung noch nicht weit fortgeschritten ist, können sich nicht vorstellen, von einem Startup angegriffen zu werden.
Fabriken und Städte sind die größten Profiteure vom Internet der Dinge
Das „Internet der Dinge“ umfasst neben Computern und Smartphones auch Milliarden physischer Produkte. Die steigende Vernetzung bringt erhebliche Effizienzvorteile, vor allem in Fabriken und Städten.
Die Digitalisierung gefährdet 5 Millionen Jobs in Deutschland
Roboter oder intelligente Software gefährden bis zu 5 Millionen Jobs in Deutschland, sagt eine ZEW-Studie. Zu Verwerfungen am Arbeitsmarkt werde die Digitalisierung dennoch nicht führen, meinen die Forscher ganz im Sinne ihrer Auftraggeberin Andrea Nahles. Doch andere Wissenschaftler sind ganz anderer Meinung.
Nun holt auch Apple Nachrichten auf seine Plattform
Apple bringt mit seiner neuen App „News“ Nachrichten auf die iPhones und iPads. Verkaufen die Verlage die Werbung selbst, dürfen sie den gesamten Erlös behalten. Verkauft Apple die Werbung, gehen 70 Prozent an die Publisher.
„40 Prozent der Arbeitszeit werden mit E-Mail und Suche verschwendet“
Mit der Kommunikation per E-Mail und der Suche nach Informationen werden in Unternehmen etwa 40 Prozent der Arbeitszeit verschwendet. Stewart Butterfield hat mit Slack nun die Lösung für dieses Problem gefunden.
Michael E. Porter: Das Internet der Dinge verändert Unternehmen stärker als alle bisherigen IT-Entwicklungen“
Wenn Produkte smart und vernetzt werden, sind die Rückwirkungen ins Unternehmen hinein gewaltig. Kurze Feedback-Loops müssen in die Produktion einfließen, lebenslange Wartung und Service verändern Marketing, IT und die Service-Abteilungen gravierend.
“Die Digitalisierung gefährdet die Routine-Jobs der Wissensarbeiter”
Nach Ansicht des MIT-Forschers Andrew McAfee wird die Digitalisierung zunächst viele Jobs kosten. Sachbearbeiter oder Anlagebrater oder zu der gefährdeten Gruppe. Langfristig wird der Anstieg der Arbeitsproduktivität aber den Wohlstand für alle Menschen erhöhen, hofft McAfee.
Industrie 4.0: Deutschlands gefährliche Konzentration auf die Digitalisierung der Fabriken
Industrie 4.0 bedeutet für die meisten Unternehmen in Deutschland eine Digitalisierung der Fabriken zur Steigerung der Effizienz. Die Amerikaner fragen lieber, welche digitalen Produkte der Kunde will.
Mit künstlicher Intelligenz die Kosten der IT halbieren
Das Frankfurter Startup Arago kann die Kosten für die Informationstechnik in Unternehmen halbieren. Dahinter stecken 12 Jahre Forschung in künstlicher Intelligenz.