Mit der generativen KI sind auch Jobs hochqualifizierter Menschen in Gefahr. Nach Berechnungen der OECD sind es 27 Prozent. Aber eine Massenarbeitslosigkeit sei nicht zu befürchten, entwarnen die Ökonomen.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/sorgenumjobs-oecd.png12001200Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2023-07-19 09:55:342023-07-13 12:56:06OECD: KI gefährdet 27 Prozent der Arbeitsplätze
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/ibm-ceo-druck.png12001200Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2023-07-18 08:48:202023-07-13 12:51:58Aufsichtsräte und Investoren pochen auf KI-Einsatz
Nach der Pandemie fallen die Umsätze im Online-Handel wieder. Während die Plattformen weiter zulegen, verlieren die klassischen Online-Händler weiter an Bedeutung. In einem schrumpfenden Markt auf das falsche Geschäftsmodell gesetzt zu haben, rächt sich jetzt.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/umsatz-online-handel-de.png12001200Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2023-07-17 08:47:312023-07-13 12:48:13Umsätze im Online-Handel brechen ein
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/capgemini-generativeai-team.png12001200Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2023-07-16 07:46:452023-07-13 12:42:32Hightech und Handel implementieren generative KI besonders schnell
ChatGPT hat der Künstlichen Intelligenz zum Durchbruch verholfen. Philipp Drieger von Splunk ordnet den Hype ein: Die KI in eigene Produkte einzubauen oder vortrainierte Modelle mit eigenen Daten zu füttern, sei aktuell gefragt. Doch KI biete weit mehr als ChatGPT.
Stanford-Forscher haben untersucht, inwieweit die großen Sprachmodelle wie GPT-4 oder Googles PaLM die Anforderungen des geplanten EU AI-Acts erfüllen. Die Spanne liegt zwischen 25 und 75 Prozent der notwendigen Punktzahl. Die meisten Modelle erreichen etwa die Hälfte. Verbesserungen sind aber leicht möglich, schreiben die Forscher.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/euaiact.jpg6751200Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2023-06-19 09:32:332023-06-19 09:33:15EU AI Act: Viele große KI-Modelle erfüllen die Anforderungen (noch) nicht
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/chatgpt-comp.png12001200Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2023-06-18 20:49:472023-06-18 20:49:47ChatGPT führt Rangliste weiter an, aber die Konkurrenz holt (etwas) auf
Apple ist mit der Vision Pro ein hohes Risiko eingegangen: Ein Gerät für Anwendungszwecke, die bisher niemand nutzt. Aber wer, wenn nicht Apple, kann sich ein solches Investment leisten?
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/1686687518991.jpg8892232Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2023-06-18 20:45:232023-06-19 11:11:46Apple Vision Pro: Eine Plattform für das Computing im Raum
40 Prozent der Deutschen fürchten wegen generative KI um ihre Jobs. Allerdings die Falschen: Denn diese KI wird vor allem das Management und die Verwaltung betreffen, weniger die Blue-Collar-Worker in den Fabrikhallen.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/bcg-3-breit.png6751200Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2023-06-18 11:59:332023-06-19 11:12:14ChatGPT & Co: 40 Prozent der Deutschen fürchten um ihre Jobs
Auch mehr als 10 Jahre nach dem Beginn der Industrie 4.0 lautet das Fazit: Neue digitale Geschäftsmodelle sind Mangelware. Immerhin: Die Hälfte der deutschen Industrie treibt ihre digitale Transformation inzwischen strategisch voran.
https://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/staufen-1.png12001200Holger Schmidthttps://www.netzoekonom.de/wp-content/uploads/dr-holger-schmidt-netzoekonom.pngHolger Schmidt2023-06-09 10:05:202023-06-09 10:05:20Digitalisierung schafft Zweiklassengesellschaft in der Industrie
OECD: KI gefährdet 27 Prozent der Arbeitsplätze
Mit der generativen KI sind auch Jobs hochqualifizierter Menschen in Gefahr. Nach Berechnungen der OECD sind es 27 Prozent. Aber eine Massenarbeitslosigkeit sei nicht zu befürchten, entwarnen die Ökonomen.
Aufsichtsräte und Investoren pochen auf KI-Einsatz
Von der generativen KI erhoffen sich Aufsichtsräte und Investoren spürbare Produktivitätsgewinne. Entsprechend forcieren sie nun den GenAI-Einsatz.
Umsätze im Online-Handel brechen ein
Nach der Pandemie fallen die Umsätze im Online-Handel wieder. Während die Plattformen weiter zulegen, verlieren die klassischen Online-Händler weiter an Bedeutung. In einem schrumpfenden Markt auf das falsche Geschäftsmodell gesetzt zu haben, rächt sich jetzt.
Hightech und Handel implementieren generative KI besonders schnell
Produktive Anwendungen mit generativer KI sind noch die Ausnahme. Vor allem vier Branchen geben aber Gas: Hightech, Handel, Pharma und Finanzen.
“Unternehmen wollen Large-Language-Modelle mit eigenen Daten trainieren“
ChatGPT hat der Künstlichen Intelligenz zum Durchbruch verholfen. Philipp Drieger von Splunk ordnet den Hype ein: Die KI in eigene Produkte einzubauen oder vortrainierte Modelle mit eigenen Daten zu füttern, sei aktuell gefragt. Doch KI biete weit mehr als ChatGPT.
EU AI Act: Viele große KI-Modelle erfüllen die Anforderungen (noch) nicht
Stanford-Forscher haben untersucht, inwieweit die großen Sprachmodelle wie GPT-4 oder Googles PaLM die Anforderungen des geplanten EU AI-Acts erfüllen. Die Spanne liegt zwischen 25 und 75 Prozent der notwendigen Punktzahl. Die meisten Modelle erreichen etwa die Hälfte. Verbesserungen sind aber leicht möglich, schreiben die Forscher.
ChatGPT führt Rangliste weiter an, aber die Konkurrenz holt (etwas) auf
Nachdem OpenAI die Konkurrenz im vergangenen November kalt erwischt hat, bröckelt der Vorsprung in der Gunst der Nutzer nun etwas.
Apple Vision Pro: Eine Plattform für das Computing im Raum
Apple ist mit der Vision Pro ein hohes Risiko eingegangen: Ein Gerät für Anwendungszwecke, die bisher niemand nutzt. Aber wer, wenn nicht Apple, kann sich ein solches Investment leisten?
ChatGPT & Co: 40 Prozent der Deutschen fürchten um ihre Jobs
40 Prozent der Deutschen fürchten wegen generative KI um ihre Jobs. Allerdings die Falschen: Denn diese KI wird vor allem das Management und die Verwaltung betreffen, weniger die Blue-Collar-Worker in den Fabrikhallen.
Digitalisierung schafft Zweiklassengesellschaft in der Industrie
Auch mehr als 10 Jahre nach dem Beginn der Industrie 4.0 lautet das Fazit: Neue digitale Geschäftsmodelle sind Mangelware. Immerhin: Die Hälfte der deutschen Industrie treibt ihre digitale Transformation inzwischen strategisch voran.