Digitaler Zwilling ist ein wichtiger Hebel für mehr Nachhaltigkeit

Die Möglichkeiten, mit Hilfe digitaler Technologien die Nachhaltigkeit zu verbessern, sind bisher erst in Ansätzen ausgeschöpft. „Digitale Zwillinge sind ein wichtiger Hebel für mehr Nachhaltigkeit. Aber dafür müssen sie so genau wie möglich sein“, sagt Michael Rambold von AWS. Auch die Kreislaufwirtschaft funktioniert digital und ökologisch am besten.

Nachfrage nach ChatGPT-Experten in den USA viel höher als in Deutschland

Die Nachfrage nach ChatGPT-Experten ist in den USA hochgeschnellt. 29 Prozent der Unternehmen wollen Menschen mit diesen Kenntnissen in diesem Jahr einstellen. Deutsche Unternehmen halten sich noch zurück: Gerade einmal 220 Stellenausschreibungen wurden hierzulande zwischen Januar und März gezählt.

„Vor Machine Learning muss niemand Angst haben“

Der Mangel an IT-Kräften ist die zentrale Hürde für die digitale Transformation. „Das größte Problem liegt nicht in den fehlenden Fähigkeiten, sondern dass viele Unternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer eigenen Belegschaft unterschätzen. 80 Prozent der Befragten wollen sich im Digitalen fortbilden, aber gleichzeitig bemängeln 90 Prozent Hindernisse bei der Fortbildung. Wir haben offenbar eine hohe Lernbereitschaft in Deutschland, aber ebenso hohe Hürden“, sagt Marco Strauß.

Gaia-X: Sogar die Anwender finden es langsam, teuer und nicht wettbewerbsfähig

Wer Softwareentwickler nach Gaia-X fragt, erntet meist nur ein Schulterzucken. Irrelevant, heißt es oft. Selbst die Anwender finden, dass Gaia-X viel langsam, zu teuer und nicht wettbewerbsfähig ist.

Sprachmodelle wie ChatGPT sind Ergebnis gezielter Investitionen

Seit 2021 steigen die Investitionen in große Sprachmodelle wie ChatGPT sprunghaft an. Neben OpenAI gehören vor allem Google und Meta zu den großen Investoren.

ChatGPT und die Jobs: „Die Hälfte unterliegt einem hohen Risiko“

Jobs in der Verwaltung, in juristischen Berufen und der Finanzbranche haben das höchste Exposure, von ChatGPT verändert – oder ersetzt zu werden.

“Der größte Mehrwert der Cloud liegt darin, sich viel Arbeit zu sparen“

82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen inzwischen Cloud-Computing. Vor allem der Mittelstand hat mächtig aufgeholt. Constantin Gonzalez von AWS erklärt die Gründe.

,

„ChatGPT wird viele aktuelle Jobs eliminieren – aber viel bessere erzeugen“

ChatGPT hat das Potenzial, eine neue Basistechnologie zu werden – mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Je mehr die KI kann, desto mehr Tätigkeiten der Menschen können ersetzt werden – oder verbessert. Das hängt nun ganz von der Lernbereitschaft der Menschen ab.

GPT-4 bringt die nächste Stufe der KI-Revolution

OpenAI hat die nächste Version seines Sprachmodells vorgestellt, das in einem halben Jahr viel dazugelernt hat. Zum Beispiel Bilder und Grafiken zu interpretieren und Examen zu bestehen.

Der Westen fällt im „Global Race for Future Power“ zurück

Im globalen Technologiewettbewerb wird China immer besser und hat inzwischen in 37 von 44 Technologien die Spitzenposition erreicht. Dazu gehören wichtige Technologiebereiche wie Verteidigung, Raumfahrt, Robotik, Energie, Umwelt, Biotechnologie, künstliche Intelligenz, fortschrittliche Materialien und Schlüsselbereiche der Quantentechnologie.