„Wir stehen vor einer Phase großer Disruptionen“

Die Welt steht an einem digitalen Wendepunkt: Die Erntephase der Digitalinvestitionen beginne jetzt, verbunden mit vielen digitalen Disruptionen, in denen immer mehr etablierte Unternehmen ihre Wettbewerbsvorteile verlieren. In der Software vollziehe sich der technische Fortschritt schneller als gedacht, in der Hardware dagegen langsamer.

, , ,

Die Digitaltrends des Jahres 2023

Nicht alles, was uns in diesem Jahr in der digitalen Welt beschäftigen wird, ist komplett neu. Manches ist einfach nur reif und erntet die Früchte der Arbeit der vergangenen Jahre:
1. Digitale Nachhaltigkeit / Smart Energy
2. Generative AI & Creator Economy
3. As-a-Service-Modelle
4. Automatisierung
5. War for Talents
6. Retail Media
7. Chip-Produktion
8. Digitale Autos
9. Die Apple-Brille
10. Metaverse in Unternehmen

Deutschland ist 2022 kaum digitaler geworden

Während Energie und Nachhaltigkeit in den Vordergrund gerückt sind, hat die Digitalisierung an Schwung verloren. In dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit haben die Unternehmen viele strategische Digitalprojekte, die keinen schnellen ROI versprechen, verschoben oder gestrichen. In diesem Jahr sind somit weder die deutsche Wirtschaft noch der Staat spürbar digitaler geworden.

Innovation made by Amazon: „Starte mit dem Kunden – und arbeite rückwärts“

„Starte mit dem Kunden – und arbeite rückwärts“. Der einfache Satz beschreibt die Innovationsphilosophie eines der erfolgreichsten Unternehmen der Welt. Damit der Start beim Kunden gelingt, beginnt jede Produktentwicklung bei Amazon mit dem Verfassen einer (fiktiven) Pressemitteilung, in der das fertige Produkt angekündigt und der Kundennutzen dargestellt wird. Bevor also die erste Programmzeile geschrieben wird, ist das Produkt gedanklich schon fertig. Kein leichter Weg, weiß auch der Erfinder der Methode, Amazon-Gründer Jeff Bezos. „Richtig gemacht bedeutet der Working Backwords Prozess eine Menge Arbeit. Er ist nicht designt worden, um einfach zu sein. Er ist designt worden, viel Arbeit im Back-end zu sparen, und um sicherzustellen, dass wir die richtigen Produkte bauen.“

„Fehlende Skills sind die wichtigste Hürde für Digitalisierung – und zwar überall“

Fehlende Digitalfähigkeiten sind die größte Hürde für die Transformation der Unternehmen. Amazon nimmt die Weiterbildung selbst in die Hand – und gibt dafür Hunderte Millionen Dollar für kostenlose Trainings für IT-Beschäftige, Weiterbildung für Manager und Coding-Schools für Jugendliche aus. Selbstlos ist das natürlich nicht.

Adam Selipsky / AWS: „Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Generation“

Mit Hilfe künstlicher Intelligenz Vorhersagen treffen, Probleme in der Lieferkette frühzeitig erkennen, Energie sparen und High Performance Computing, um die stetig wachsenden Datenmengen immer schneller zu verarbeiten: AWS zeigt auf der Hausmesse re:Invent die Trends im Cloud-Computing.

Digitalisierung im Maschinenbau: „10 verlorene Jahre“

So wie es für die Autohersteller nicht genügt, ihren Fahrzeugen einen Elektroantrieb und digitale Gimmicks wie Sitzheizung per Software-Abo einzubauen, reicht das over-engineerte Industrie-4.0-Konzept nicht, um den Maschinenbau wertschöpfend zu digitalisieren. Es gibt „null Produktivitätsfortschritt nach zehn Jahren Industrie 4.0“, kritisierte Mic…

Industrie-Roboter: China zieht der Welt davon

Die chinesische Geo-Politik zeigt ihre Spuren auch in der Automatisierung der Industrie. Mehr als die Hälfte der weltweit im vergangenen Jahr neu installierten Industrie-Roboter wurden in China aufgestellt – und der Anteil Chinas wird in den kommenden Jahren weiter steigen, schätzt die IFR.

Europas Anteil wird …

B2B-Handel im Internet: Marktplätze verdoppeln ihren Anteil in nur drei Jahren

Lange hat es gedauert, doch nun haben Marktplätze auch im B2B-Handel den Durchbruch geschafft.

Customer Journey: An Amazon führt kein Weg vorbei

Amazon baut seinen Platz in der Customer Journey immer weiter aus. Nicht nur die Suchmaschine, sondern auch Retail Media und Recommended Products gehören zu den wichtigen Quellen für Online-Shopper.